
BRONKHORST®
5.3 Busdiagnosestring
Der Busdiagnosestring findet sich im Servicebericht, der bei Verwendung von FlowFix erstellt werden kann. Der String
ist auch als Parameter 202 in der Bronkhorst FlowDDE-Anwendung verfügbar.
Das Format des Strings ist „mAAAA eBBBB sCCCC cDDDD“, wobei AAAA, BBBB, CCCC und DDDD hexadezimale
Platzhalter des 16-Bit-Zählers sind:
• AAAA = Zählung von Busmeldungen (CPT1)
• BBBB = Zählung von Buskommunikationsfehlern (CPT2)
• CCCC = Zählung von Slave-Meldungen (CPT4)
• DDDD = Zählung von Überschreitungen der Buszeichen (CPT8)
Die folgende Tabelle könnte bei der Suche nach der Ursache der Kommunikationsproblemen am Modbus hilfreich
sein. Nach dem Kommunikationsversuch zwischen Master und Slave sollte dieser String grundsätzlich ausgelesen
werden, ohne in der Zwischenzeit die Spannungsversorgung auszuschalten.
Keine Kommunikation vom Slave erkannt; RS485-Netzwerk prüfen,
insbesondere die Signale D0 und D1.
Slave erkennt gültige Modbus-Meldungen für andere Adressen;
sicherstellen, dass der Master die richtige Slave-Adresse verwendet.
Slave erkennt ungültige Meldungen am Bus; sicherstellen, dass der
Master die richtige Baudraten- und Paritätseinstellung hat.
Slave erkennt sowohl gültige als auch ungültige Meldungen;
sicherstellen, dass RS485-Busabschluss und Polarisierung richtig
angewendet werden und die maximal zulässige Anzahl von Geräten
nicht überschritten wurde. Siehe Kapitel 2 für nähere Informationen.
Slave hat Bytes schneller erhalten, als sie verarbeitet werden
können; sicherstellen, dass der Master mit der richtigen Baudrate
arbeitet. Es kann eine niedrigere Baudrate ausprobiert werden.
Slave hat kein Problem erkannt; sicherstellen, dass das
Anwendungszeitlimit (Time-out) des Masters auf einen Wert >
Seite 22 Modbus interface 9.19.035
Commenti su questo manuale